Am Sonntag, den 27. Juli 2025, wurde das Stadtgebiet Kahla am Nachmittag von einer lokalen Gewitterzelle getroffen, die innerhalb kurzer Zeit zu erheblichen Sturzfluten und Überschwemmungen führte. Die Daten des Thüringer Landesamts für Umwelt, Bergbau und Naturschutz sowie der Firma Kachelmann Wetter GmbH zeigen, dass der intensive Regen etwa 20 Minuten lang über dem Stadtgebiet niederging.
Auswirkungen vor Ort:
• Überlastete Kanalisation: Die bestehenden Gräben und Kanäle konnten die Wassermassen nicht aufnehmen.
• Überflutungen in der Innenstadt: Besonders in den versiegelten Bereichen kam es zu erheblichen Überflutungen.
• Schäden durch Wasserdruck: In der Christian-Eckart-Straße und am Ölwiesenweg bildeten sich großflächige
Wasserflächen. Teilweise wurden Gullideckel durch den Wasserdruck angehoben. Ein deutlicher Unterschied war im Bereich Christian-Eckart-Straße zu den Wassermassen aus dem Stadtgebiet zu erkennen. Das Wasser war braun und schlammig – was für einen Abtrag von Rohboden hindeutet.
• Schäden an Gebäuden und Infrastruktur: Im Bereich Parnitzberg, Oberbachweg und Zwabitzer Weg trat das Wasser unkontrolliert aus und verursachte erhebliche Schäden.
Messdaten im Vergleich:
Die Niederschlagsmenge betrug in Kahla:
• 51,7 mm innerhalb einer Stunde (hauptsächlich zwischen 17:00 und 18:00 Uhr).
Zum Vergleich:
• Niederkrossen: 5 mm
• Bucha: 17 mm
• Jena: 23 mm
• Stadtroda: 19 mm
Diese Zahlen verdeutlichen die hohe Lokalisierung des Ereignisses. Besonders erfreulich war, dass der Reinstädter Grund, ein 62 km² großes Regeneinzugsgebiet, nicht vom enormen Starkregen betroffen war. Der Reinstädter Bach im Stadtgebiet ist daher nicht ausgeufert und konnte somit zur Entlastung der Entwässerung beitragen.
Prävention und Anpassung:
Um die Auswirkungen ähnlicher Ereignisse in Zukunft zu mindern, sind präventive Maßnahmen notwendig:
• Rückhalt von Niederschlagswasser in Grünflächen, Feldern und Wäldern.
• Entlastung der Kanalisation durch gezielte technische und naturnahe Lösungen.
• Förderung von Versickerungsflächen und Reduktion der Bodenversiegelung.
Im Rahmen eines Informationstages der Stadt Kahla wird es im Oktober 2025 die Gelegenheit geben, gemeinsam mit Bürgern und Betroffenen über Schäden, Erfahrungen und Lösungsansätze ins Gespräch zu kommen.
Karsten Schmidt
Klimaanpassungsmanager